Die Bildseite zeigt eine kraftvolle und präsente Darstellung des Komponisten mit einer Geste, die verschiedene Deutungen zulässt. Gezeigt wird der Jubilar, wie er konzentriert zuhört und das Gehörte verinnerlicht. Gleichzeitig wird aber auch der Betrachter zum Hören eingeladen.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen „F“ der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Prägestätte Stuttgart, die Jahreszahl 2020 sowie die zwölf Europasterne. Zusätzlich ist die Angabe „SILBER 925“ aufgeprägt.
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift: „WAHRE KUNST BLEIBT UNVERGAENGLICH ●“
Ludwig van Beethoven (geb. Dezember 1770 in Bonn) zählt zu den größten Komponisten und Pianisten Deutschlands, weltweit zu den bedeutendsten. Aus Anlass seines 250. Geburtstag hat die Deutsche Bundesbank diese 20 Euro Sammlermünze aus Sterlingsilber herausgegeben.
Beethovens Werke sind vielen Menschen bekannt, auch wenn sie diese nicht gleich dem Komponisten zuordnen können, wie zum Beispiel die 9. Sinfonie mit dem Paukenschlag. Weitere sehr bekannte Werke sind die 7. Sinfonie, das 5. Klavierkonzert, die Klaviersonate Nr. 17 und “Für Elise”. Er verfasste über 360 Werke und zahlreiche unvollendete. Bereits als Kind lernte er Klavier, Orgel und Violine spielen. Im jungen Alter von sieben Jahren gab er bereits sein erstes Konzert, mit 12 komponierte er Stücke wie das “Lied an einen Säugling” oder die “Elegie auf den Tod eines Pudels”. Mit 21 Jahren zog er nach Wien im Kaisertum Österreich und starb dort am 26. März 1827. Beethoven war nie verheiratet, jedoch soll er im Stück “Für Elise” seine Zuneigung für die deutsche Opernsängerin Elisabeth Röckel ausgedrückt haben. In seinem Nachlass wurden auch Liebesbriefe an eine unbekannte Adressatin.
Quelle: BVA
Künstler: Hannes Dauer, Schönbrunn-Steinsdorf
Foto: Hans-Jürgen Fuchs, Stuttgart
25-Euro-Münzen in unserem Sortiment: Weihnachten – Geburt Christi, Weihnachten – Herrnhuter Stern