20 Euro Sammlermünze “Rumpelstilzchen – Grimms Märchen”

leider vergriffen

20 Euro Sammlermünze “Rumpelstilzchen – Grimms Märchen”

925er Silber – Stempelglanz – gekapselt – bfr
Ausgabedatum: 20. Januar 2022 (verschoben auf den 28. März 2022)
Ausgabeland: Deutschland
Prägequalität: Stempelglanz
Prägestätte: Hamburgische Münze (J)
Nennwert: 20 Euro
Gewicht: 18 g
Durchmesser: 32,5 mm
Legierung: Sterlingsilber (925 Tausendteile Silber + 75 Tausendteile Kupfer)
Auflagenhöhe: ca. 800.000 Stück
Jede Münze wird direkt aus der Münzrolle in einer Leuchtturm Münzkapsel verpackt. Die Rolle wird im Originalzustand vakuum eingeschweißt.

EINZELPREISE
27,90 €/St.

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Artikelnummer: 22022100 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , ,

Die 20-Euro-Sammlermünze „Rumpelstilzchen“ ist die elfte Ausgabe im Rahmen der 2012 begonnenen Serie zum Thema „200 Jahre Grimms Märchen“. Am 20. Dezember 1812 erschien der erste Band der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, die seit 2005 zum Weltdokumentenerbe gehören.

Die Bildseite der Münze zeigt die drei gegenständlichen Hauptelemente des Märchens: die Müllerstochter, dass Rumpelstilzchen und die Wiege des erstgeborenen Kindes der Müllerstochter. Der über den Finger des Rumpelstilzchens geschlungene Faden symbolisiert den Handlungsverlauf. Der Entwurf stammt von der Künstlerin Katrin Pannicke aus Halle/Saale.

Die Wertseite der 20-Euro-Sammlermünze „Rumpelstilzchen“ zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Zeichen Prägestätte (J für Hamburg), die Jahreszahl 2022 sowie die zwölf Europasterne. Zusätzlich ist die Angabe „SILBER 925“ aufgeprägt.

Die Münze besteht aus Sterlingsilber (Ag 925). Sie hat eine Masse von 18 g, einen Durchmesser von 32,5 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (20 Euro) in den Verkehr gebracht.

Abbildung
Quelle: BVA
Künstlerin: Katrin Pannicke, Halle/Saale
Fotograf: Hans-Jürgen Fuchs, Stuttgart